Legal Design Thinking & Communication
Wie man mit Legal Design-Methoden interne und externe Prozesse optimiert
… und Mandanten eine positive User Experience ermöglichen kann!

In der heutigen digitalen Ära sind traditionelle Kanzleimodelle allein nicht mehr ausreichend, um den Bedürfnissen moderner Mandanten gerecht zu werden. Der Schlüssel zum Erfolg für zeitgemäße Rechtsanwaltskanzleien liegt in der Integration von Legal Design Thinking und effektiver Kommunikation. Diese innovativen Ansätze sind nicht nur Trend, sondern vielmehr unerlässliche Werkzeuge, um in einer kompetitiven Rechtsbranche zu bestehen.
Die Umsetzung von Legal Design Thinking & Communication kann an einer Vielfalt von Schnittstellen zum Mandanten stattfinden. So können Rechtstexte wie AGBs oder Datenschutzerklärungen sprachlich und visuell optimiert werden oder dem Mandanten können mittels Legal Tech-Lösungen intuitive Web-Formulare angeboten werden, die für einen ersten, simplen und kostengünstigen Informationsaustausch zwischen Mandant und Kanzlei sorgen können.
Legal Design Thinking & Communication ermöglicht Anwälten, Mandantenprobleme in den Mittelpunkt ihrer Dienstleistungen zu stellen und Lösungen zu entwickeln, die nicht nur juristisch einwandfrei sind, sondern auch benutzerfreundlich und verständlich.
Legal Design Thinking & Communication sind auch wertvolle Instrumente bei der Mandantenakquise, da sie Anwälten und Kanzleien ermöglichen, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Ziel-Mandanten zu entwickeln.
In der modernen Anwaltspraxis sind Legal Design Thinking und Communication keine Luxusoptionen, sondern eine Notwendigkeit. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Kanzlei in eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Rechtsinstitution zu verwandeln, die nicht nur juristische Exzellenz, sondern auch höchste Mandantenzufriedenheit anstrebt – kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie Legal Design Thinking & Communication Ihre Kanzlei transformiert.
Legal Design Thinking
DIE Methode
Legal Design Thinking ist eine innovative Methode, die auf den Prinzipien des Design Thinkings basiert und speziell auf die Bedürfnisse der Rechtsbranche zugeschnitten ist. Sie folgt einem klaren Prozess, der aus mehreren Schritten besteht:
Phase 1: Empathie:
Zunächst werden die Probleme und Bedürfnisse der Mandanten sorgfältig analysiert.
Phase 2: Definition, Idee & Umsetzung:
Dann folgt die kreative Phase, in der juristische Lösungen entwickelt werden, die nicht nur rechtlich korrekt sind, sondern auch benutzerfreundlich und verständlich. Dieser Prozess beinhaltet oft die Erstellung von visuellen Darstellungen, um komplizierte rechtliche Konzepte leichter zugänglich zu machen.
Phase 3: Validierung (Iteration):
Schließlich werden die Lösungen getestet und iterativ verbessert, um sicherzustellen, dass sie den Erwartungen der Mandanten entsprechen.
Phase 4: „Go live“ oder „Repeat“:
Sind die Erwartungs der Mandanten getroffen, werden die Lösungen veröffentlicht. Besteht noch Verbesserungsbedarf, beginnt man wieder bei Phase 1.
Legal Design Thinking fördert die Zusammenarbeit, innovative Ideen und die Schaffung von Lösungen, die Mandanten und Anwälte gleichermaßen zufriedenstellen.
Legal Design Communication
Let's talk "legal"
Effektive Kommunikation ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Anwaltskanzlei. Ob in der Beratung, Prozessführung oder Vertragsverhandlungen – klare, verständliche und transparente Kommunikation ist entscheidend. Legal Design Thinking & Communication helfen Kanzleien, komplexe juristische Informationen verständlich zu vermitteln und Mandanten auf dem Weg durch den Rechtsdschungel zu begleiten.
Choose your Language:
Wie sieht der Kommunikationsstil Ihrer Kanzlei aus? Hier spielt die Corporate Identity und das Corporate Design Ihrer Kanzlei eine große Rolle, denn beides zieht sich we ein roter Faden durch den Stil der Legal Design- Sprache und -Bildwelt.
Medium follows Content:
Bei der richtigen Wahl des Mediums (Website, Blog, Social Media, Newsletter, Mailings, Veröffentlichungen, Whitepapers – die Liste ist lang) kommt es auf den Inhalt an. Handelt es sich bspw. um eine Gesetzesänderung, macht es Sinn diese als Blog-Beitrag zu veröffentlichen und als Beitrag auf einer Social Media-Plattform zu veröffentlichen, auf der ein Großteil der Ziel-Mandanten erreicht werden kann.
Digital Marketing als Katalysator:
In einer zunehmend digitalen Welt erweist sich digitales Marketing als die optimale Strategie. Es zeichnet sich durch schnelle Implementierung, hohe Umsetzungsfähigkeit und die Möglichkeit zur detaillierten Analyse aus. Nehmen wir LinkedIn als Beispiel: Eine erfolgreiche digitale Marketing-Initiative geht weit über das einfache Veröffentlichen eines Beitrags hinaus. Die Interaktion mit der Online-Community und das sorgfältige Auswerten der Reaktionen sind von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Anpassung und Optimierung der Social Media Kommunikationsstrategie, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
LDT&C lernen – unser Workshop für Rechtsanwälte:

Damit Sie die Bekanntgabe der Termine rechtzeitig erfahren, hinterlassen Sie bitte Name und E-Mail-Adresse hier:
Weitere Infos folgen in Kürze!
Im Januar und Februar stehen jeweils zwei Termine zur Verfügung (Bekanntgabe folgt in Kürze!), um an unserem Workshop teilzunehmen. Sie haben die Wahl, diesen entweder in unseren gemütlichen Kanzleiräumen vor Ort in Köln zu besuchen oder bequem von Ihrem Home Office aus teilzunehmen. Der Workshop erstreckt sich über einen Tag und Sie erhalten digitale Unterlagen, die Sie im Anschluss zur Nachlese und zum praktischen Üben nutzen können. Unser Team steht Ihnen auch nach dem Workshop gerne für eventuelle Fragen zur Verfügung.
Damit Sie die Bekanntgabe der Termine und aller weiteren Infos rechtzeitig erfahren, hinterlassen Sie bitte Name und E-Mail-Adresse im Formular. Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück!
Kontakt aufnehmen:
Unsere Legal Design-Expertin
Zena Bala
CMO · Dipl.-Designerin
zena.bala@baer.legal