loader image

Datenschutzhinweise der Baer Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

 

A.   Allgemeine Informationen

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Baer Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Leopoldstraße 180

80804 München

Email: mail@baer.legal
Telefon:  +49 (0)89 215 257 41

2. Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Nutzers

Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:

–§ 25 Abs. 1 TTDSG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO zu erfolgen;

–§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder

–§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1 , 2 lit. c DS-GVO), Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mail@baer.legal

7. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

9. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.

10. Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten

Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen ( Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).

B.   Funktionen dieser Webseite

1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung beim Aufruf unserer Website

Beim Aufrufen unserer Webseite https://baer.legal werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung im Rahmen einer Kontaktaufnahme

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf unserer Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe des Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Im Falle von Anfragen außerhalb von Mandatsverhältnissen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Inhalt der Nachricht) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie oder das Unternehmen, für das Sie uns kontaktieren, sind bzw. ist, erforderlich, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, auf Anfrage von Ihnen bzw. des Unternehmens, für das Sie uns kontaktieren.

3. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (zB für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

4. Newsletter-Anmeldung

Sie können unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren, indem Sie Ihre Einwilligung erklären. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an mail@baer.legal durchführen.

Ergänzend können Sie Ihre Einwilligung auch dazu erteilen, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind.

So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Zur Analyse des Newsletterversands werden außerdem technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um die Inhalte zukünftig besser an Ihre Interessen anzupassen.

Sie können diesem Tracking jederzeit per E-Mail an mail@baer.legal widersprechen. Die Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

5. Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

–        Notwendige Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;

–        Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;

–        Marketing-Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;

–        Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (zB sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.

Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist (siehe Auflistung unter Ziffer 7). Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Den Widerruf für alle eingesetzten Cookies können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten oder indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden.

Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass die einige Funktion auf unserer Internetseite nicht mehr ausgeführt werden können (zB Chat-Funktion).

5.1. HubSpot

Wir verwenden den US-amerikanischen Dienstleister HubSpot mit Niederlassung in Irland (HubSpot Ireland Limited in 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland) um Leads zu generieren und unsere Vertriebstätigkeit zu verwalten. Wir verwenden HubSpot zum E-Mail-Marketing, welches den Versand von Newsletter sowie automatisierte Mailings umfasst, Social Media Publishing und Reporting, Kontaktmanagement wie die Nutzersegmentierung und CRM, Landing Pages und Kontaktformulare.

HubSpot verwendet zur Bereitstellung des Dienstes Cookies. Dabei wird die IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten erfasst und von HubSpot im Auftrag ausgewertet. Dies ermöglicht es uns, Bericht und Auswertungen über den Besuch auf unserer Webseite und die besuchten Seiten generieren können. Mittels HubSpot erfasste Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern der Service-Providern von HubSpot gespeichert.

Um ein angemessenes Schutzniveau bei der Datenübermittlung in die USA zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Im Rahmen einer fortlaufenden Überprüfung bewerten wir, ob die Garantien geeignet sind, um das ein angemessenes Schutzniveau bei der Datenübermittlung zu gewährleisten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens 13 Monate nach ihrer Erhebung.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy?hubs_content=www.hubspot.de/data-privacy/gdpr&hubs_content-cta=Datenschutzbestimmungen

5.2. ChatBot

Zudem nutzen wir die Live-Chat-Funktion von HubSpot, um Nutzeranfragen zu beantworten. Zur Beantwortung von Live-Anfragen werden Ihr Name (Vor- und Nachname), und Ihr mitgeteilter Chat-Inhalt erhoben und für den Verlauf des Chats gespeichert.

Sofern Sie uns im Rahmen des Chats Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer zur Verfügung stellen, verwenden wir diese auf freiwilliger Basis, um Sie nachträglich kontaktieren zu dürfen.

Für die Live-Chat-Funktion werden von HubSpot Cookies eingesetzt. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers des Seitenbesuchers, um eine Unterscheidung der einzelnen Benutzer der Chat-Funktion unserer Internetseite zu gewährleisten. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server des Chat-Dienstleisters übertragen und dort gespeichert.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens 13 Monate nach ihrer Erhebung.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy?hubs_content=www.hubspot.de/data-privacy/gdpr&hubs_content-cta=Datenschutzbestimmungen

5.3 PiwikPro

Auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst PiwikPro Analytics, ein Dienst der Piwik PRO GmbH (Knesebeckstraße 62/63, 10719 Berlin, Deutschland), um die Nutzung unserer Website zu analysieren und prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Benutzeroberflächen verbessern und die Inhalte für Marketing und Sales optimieren.

Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Nutzerkennungen (z. B. User-ID) und Werbe-IDs, Browser-Cookies, Daten zum Gerät/Browser, der IP-Adresse und Ihrem Nutzerverhalten (z.B. angeklickte Links und Interaktionen mit unseren Inhalten, Dauer des Besuchs, Mausbewegungen, Klickpfad) auf unserer Webseite.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens 13 Monate nach ihrer Erhebung.

Um ein angemessenes Schutzniveau bei der Datenübermittlung an die Unterauftragnehmer in die USA zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Im Rahmen einer fortlaufenden Überprüfung bewerten wir, ob die Garantien geeignet sind, um das ein angemessenes Schutzniveau bei der Datenübermittlung zu gewährleisten.

Nähere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://piwikpro.de/datenschutz/

5.4 Google Ads

Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert.

Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Den Widerruf können Sie durchführen, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen oder durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html.

6. Cookie-Richtlinie

Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

7. Google Tag Manager

Wir verwenden den Dienstleister Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Durch den Einsatz des Dienstes können sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Es werden keine Cookies eingesetzt, sondern Tags implementiert. Zum Verbindungsaufbau wird an Google Ihre IP-Adresse übermittelt.

Wir verwenden den Google Tag Manager nur auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Um ein angemessenes Schutzniveau bei der Datenübermittlung in die USA zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Im Rahmen einer fortlaufenden Überprüfung bewerten wir, ob die Garantien geeignet sind, um das ein angemessenes Schutzniveau bei der Datenübermittlung zu gewährleisten.

Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an mail@baer.legal möglich.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html.

8. Social Media; Verlinkungen

Neben der Internetpräsenz https://baer.legal unterhalten wir auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, welche Sie über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden.

Überdies verarbeitet der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins.

Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Webseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, so kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen:

9. LinkedIn Insight-Tag

Weiterhin verwendet die Website das sog. LinkedIn Insight-Tag (bzw. LinkedIn Pixel) der LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn“). Durch die Einbindung dieses JavaScript-Tags können Ihnen als Nutzer unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes LinkedIn oder anderer Websites, die ebenfalls das Verfahren nutzen, interessenbezogene und für Sie relevante Werbeanzeigen („Ads“) darstellen und wir erhalten Statistiken über die Website-Besucher und Demographien. Wir verfolgen damit das Interesse, die Wirksamkeit der LinkedIn-Werbeanzeigen verbessern und unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.

Durch Einbindung des LinkedIn Insight-Tags baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von LinkedIn auf, sowohl bei Besuch der LinkedIn-Website als auch von Webseiten, die den LinkedIn Insight-Tag eingebaut haben.

Für die Erhebung Ihrer Nutzungsdaten bei Besuch unserer Website und die Übermittlung an den Anbieter sind LinkedIn und wir gemeinsam verantwortlich. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Auf Umfang und Art der Verwendung der Daten durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss, wir informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des LinkedIn Insight-Tags erhält LinkedIn die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von LinkedIn registriert sind, kann LinkedIn den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei LinkedIn registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse, Zeitfenster und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und mit den Ihnen zugeordneten Handlungen verknüpft.

Die Deaktivierung des LinkedIn Insight-Tags und weitere Werbewidersprüche sind in den Einstellungen für Werbeanzeigen unter www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=en und ergänzend unter www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out möglich. Weitere Einstellungsmöglichkeiten und Informationen können Sie dem LinkedIn Privacy Center entnehmen: privacy.linkedin.com/de-de?lr=1/.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, am einfachsten über unseren Cookie-Manager.

Um ein angemessenes Schutzniveau bei der Datenübermittlung in die USA zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Im Rahmen einer fortlaufenden Überprüfung bewerten wir, ob die Garantien geeignet sind, um das ein angemessenes Schutzniveau bei der Datenübermittlung zu gewährleisten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn erhalten Sie unter: business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/insight-tag?lr=1/; Datenschutzinformationen: www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy/.

10. Übersendung von Bewerbungen

Wenn Sie sich bei uns bewerben möchten, übersenden Sie uns per E-Mail Ihre personenbezogenen Daten. Dies umfasst typischerweise Ihre Kontaktdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten zu Ihrem Werdegang (z. B. Lebenslauf, Qualifikationen und Abschlüsse, Berufserfahrung) und Ihrer Person (z. B. Anschreiben, persönliche Interessen). Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen (z. B. Angaben zu einer Schwerbehinderung). Ihre personenbezogenen Daten werden somit direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhoben. Wir empfehlen Ihnen, die Informationen beim E-mailversand zu verschlüsseln

Die Datenverarbeitung dient der Anbahnung eines Beschäftigtenverhältnisses gem. § 26 Abs. 1 BDSG. Daneben kommen Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG in Betracht. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden während des laufenden Bewerbungsprozesses bei uns gespeichert und verarbeitet. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses (bspw. in Form einer Zu- oder Absage) wird der Bewerbungsvorgang inkl. aller personenbezogenen Daten sechs Monate nach der Beendigung des Bewerbungsprozesses aus dem System gelöscht.

C.   Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2023.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://baer.legal/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.